Im Rahmen des Projekts wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um die methodischen Grundlagen der Gebäude-LCA zu klären. Ziel war es, relevante Systemgrenzen, Lebenszyklusphasen und Gebäudekomponenten zu identifizieren, die in einer frühen Planungsphase berücksichtigt werden sollten. Die Untersuchung bietet einen Überblick über nationale und internationale Ansätze und formuliert Empfehlungen für das LezBAU-Tool.
Das Konzept der Systemgrenzen ist zentral, da es definiert, welche Bauteile und Lebenszyklusphasen in die Bilanzierung einbezogen werden müssen, um die Umweltauswirkungen eines Gebäudes präzise zu bewerten. Internationale Standards und Zertifizierungssysteme, wie das deutsche QNG-System, bieten verschiedene Ansätze, jedoch gibt es Unterschiede in der Berücksichtigung bestimmter Phasen und Komponenten. Die Untersuchung beleuchtet diese Unterschiede und zeigt, welche Aspekte für den deutschen Kontext und das LezBAU-Projekt besonders relevant sind.
Der Zwischenstand ist hier zu finden.
Der Bericht ist ein Zwischenstand des Projekts EnOB:LezBAU und kann sich im weiteren Verlauf noch ändern. Es wird empfohlen, nach einer aktuelleren Version des Berichts zu suchen.
17.01.2025
Systemgrenzen im Fokus: Gebäudekomponenten, Lebenszyklusphasen und ihre Relevanz in der frühen Planung

Microsoft Copilot
Autor: Julian Bischof